Versicherungen aller Schweizer Krankenkassen vergleichen & bis zu 80 % sparen !
Vergleichen Sie die Grundversicherungsprämien & Zusatzversicherungen aller Schweizer Krankenkassen anhand von Wohnort, Geburtsjahr & Geschlecht.
Sie möchten die besten Krankenversicherungen von einem unabhängigen Berater ermitteln lassen? Dann nutzen Sie unsere Beratungsfunktion!
Der Schweizer Krankenkassenvergleich alle Kantone, alle Kassen: Prämien vergleichen & Versicherung wechseln.
Was möchten Sie jetzt tun?
Neu in der Schweiz?
Sie haben Ihren Wohnsitz in die Schweiz verlagert oder planen einen privat oder beruflich bedingten Umzug?
In unserem ausführlichen Guide „Neu in der Schweiz“ erfahren Sie Wissenswertes und Informatives rund um das Krankenkassensystem in der Schweiz. Zum Beispiel welche Fristen es bei einem Krankenkassenwechsel gibt und wie Sie die günstigste Krankenversicherung in der Schweiz finden.
Grund- und Zusatzversicherung vergleichen
Während die Grundversicherung in der Schweiz obligatorisch ist, steht es Ihnen frei, eine Zusatzversicherung abzuschließen. Zusatzversicherungen decken Leistungen in den Bereichen Zahngesundheit, Alternativmedizin, Prävention & Co ab, die von der Grundversicherung nicht übernommen werden. EIne Leistungsübersicht der Grundversicherung finden sie hier.
Welche Zusatzversicherung sich finanziell rechnet und wann eine Zusatzversicherung keinen Sinn macht, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Weil die verschiedenen Versicherungspakete oft mehrere Bereiche abdecken, ist ein simpler Online-Vergleich bei Zusatzversicherung nicht ganz so einfach wie bei der Grundversicherung. Allerdings gilt: Der frühzeitige Abschluss einer Zusatzversicherung lohnt sich, denn anders als in der Grundversicherung besteht hier keine Aufnahmepflicht.
Lassen sich sich deshalb am besten persönlich, unabhängig und kostenlos von unseren Experten beraten. Nutzen Sie dafür unser komfortables Anfrageformular auf und teilen Sie uns mit, welche Leistungen für Sie besonders wichtig sind. Wir schnüren Ihnen daraufhin ein persönliches Angebot.
Vielen Dank, wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Für welche Versicherung interessieren Sie sich?
Ambulante Zusatzversicherung
- Ambulante Zusatzversicherungen bieten Ihnen die Möglichkeit verschiedenste Behandlungen und Zusatzleistungen abzudecken. So z.B. Auslandversicherungen, Zahnbehandlungen oder auch
Spitalzusatzversicherung
- Eine zusätzliche Spital-Versicherung schützt Sie vor Beteiligungskosten, der sogenannten Fallpauschale, die Ihnen durch einen Spitalaufenhalt außerhalb Ihres eigenen Kantons entstehen würden, falls das Spital nicht auf der Spitalliste aufgeführt ist. Dies wurde durch das neue Gesetz der Spitalfinanzierung im Jahr 2012 festgelegt.
Angaben zur Grundversicherung
Welche Versicherungsmodelle sind für Sie interessant?
Zahnbehandlungen
- Zahnzusatzversicherungen bieten erweiterte Leistungen rund um die Zahnbehandlung. Die Grundversicherung deckt hier nur "notwendige Eingriffe" wie z.B. Zahn ziehen. Über entsprechende Zusatzversicherungen sind Sie entsprechend abgesichert und sind hier je nach Versicherung auch bei Eingriffen wie z.B. Füllungen, Zahnpflege oder Implantate abgesichert.
Angaben zur Grundversicherung
Welche Versicherungsmodelle sind für Sie interessant?
Spitalzusatzversicherung
Eine zusätzliche Spital-Versicherung schützt Sie vor Beteiligungskosten, der sogenannten Fallpauschale, die Ihnen durch einen Spitalaufenhalt außerhalb Ihres eigenen Kantons entstehen würden, falls das Spital nicht auf der Spitalliste aufgeführt ist. Dies wurde durch das neue Gesetz der Spitalfinanzierung im Jahr 2012 festgelegt.
Ambulante Zusatzversicherung
Zahnbehandlungen
Willkommen in der Schweiz
Wer mindestens 8h pro Woche bei einem Arbeitgeber angestellt ist, wird von diesem automatisch versichert.
(Die versicherte Person arbeitet mindestens 8h pro Woche und ist somit beim Arbeitgeber versichert)
(Die versicherte Person arbeitet nicht oder weniger als 8h und versichert sich selbst)
Zusammenfassung
Wir kontaktieren Sie auch gerne telefonisch.
Ihre angegebenen Daten:
Daten | Quantity | Price | |
---|---|---|---|
Discount : | |||
Total : |
Bei uns vergleichen Sie Leistungen & Prämien aller Schweizer Krankenkassen:
CSS, Arcosana, Intras, Sanagate, Helsana, Progrès, Mutuel, Philos, Avenir, Easy Sana, AMB, Assura, Swica, Provita, Visana, Sana24, Vivacare, Concordia, KPT, Sanitas, Compact, Sympany, Kolping, Atupri, ÖKK, Agrisano, EGK, Supra, Aquilana, Sodalis, Malsauns, Luzerner Hinterland, Sumiswalder, KLuG, SLKK, Birchmeier, Rhenusana, Galenos, Wädenswil, Glarner, Einsiedeln, Ingenbohl, Simplon, Stoffel, Sanavals, KVF, Visperterminen, Steffisburg
Grund- und Zusatzversicherung vergleichen
Während die Grundversicherung in der Schweiz obligatorisch ist, steht es Ihnen frei, eine Zusatzversicherung abzuschließen. Zusatzversicherungen decken Leistungen in den Bereichen Zahngesundheit, Alternativmedizin, Prävention & Co ab, die von der Grundversicherung nicht übernommen werden. EIne Leistungsübersicht der Grundversicherung finden sie hier.
Welche Zusatzversicherung sich finanziell rechnet und wann eine Zusatzversicherung keinen Sinn macht, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Weil die verschiedenen Versicherungspakete oft mehrere Bereiche abdecken, ist ein simpler Online-Vergleich bei Zusatzversicherung nicht ganz so einfach wie bei der Grundversicherung. Allerdings gilt: Der frühzeitige Abschluss einer Zusatzversicherung lohnt sich, denn anders als in der Grundversicherung besteht hier keine Aufnahmepflicht.
Lassen sich sich deshalb am besten persönlich, unabhängig und kostenlos von unseren Experten beraten. Nutzen Sie dafür unser komfortables Anfrageformular auf und teilen Sie uns mit, welche Leistungen für Sie besonders wichtig sind. Wir schnüren Ihnen daraufhin ein persönliches Angebot.
Vielen Dank, wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Für welche Versicherung interessieren Sie sich?
Ambulante Zusatzversicherung
- Ambulante Zusatzversicherungen bieten Ihnen die Möglichkeit verschiedenste Behandlungen und Zusatzleistungen abzudecken. So z.B. Auslandversicherungen, Zahnbehandlungen oder auch
Spitalzusatzversicherung
- Eine zusätzliche Spital-Versicherung schützt Sie vor Beteiligungskosten, der sogenannten Fallpauschale, die Ihnen durch einen Spitalaufenhalt außerhalb Ihres eigenen Kantons entstehen würden, falls das Spital nicht auf der Spitalliste aufgeführt ist. Dies wurde durch das neue Gesetz der Spitalfinanzierung im Jahr 2012 festgelegt.
Angaben zur Grundversicherung
Welche Versicherungsmodelle sind für Sie interessant?
Zahnbehandlungen
- Zahnzusatzversicherungen bieten erweiterte Leistungen rund um die Zahnbehandlung. Die Grundversicherung deckt hier nur "notwendige Eingriffe" wie z.B. Zahn ziehen. Über entsprechende Zusatzversicherungen sind Sie entsprechend abgesichert und sind hier je nach Versicherung auch bei Eingriffen wie z.B. Füllungen, Zahnpflege oder Implantate abgesichert.
Angaben zur Grundversicherung
Welche Versicherungsmodelle sind für Sie interessant?
Spitalzusatzversicherung
- Spitalzusatzversicherungen
- Eine zusätzliche Spital-Versicherung schützt Sie vor Beteiligungskosten, der sogenannten Fallpauschale, die Ihnen durch einen Spitalaufenhalt außerhalb Ihres eigenen Kantons entstehen würden, falls das Spital nicht auf der Spitalliste aufgeführt ist. Dies wurde durch das neue Gesetz der Spitalfinanzierung im Jahr 2012 festgelegt.
Ambulante Zusatzversicherung
- Ambulante Zusatzversicherungen bieten Ihnen die Möglichkeit verschiedenste Behandlungen und Zusatzleistungen abzudecken. So z.B. Auslandversicherungen, Zahnbehandlungen oder auch
Zahnbehandlungen
- Zahnzusatzversicherungen bieten erweiterte Leistungen rund um die Zahnbehandlung. Die Grundversicherung deckt hier nur "notwendige Eingriffe" wie z.B. Zahn ziehen. Über entsprechende Zusatzversicherungen sind Sie entsprechend abgesichert und sind hier je nach Versicherung auch bei Eingriffen wie z.B. Füllungen, Zahnpflege oder Implantate abgesichert.
Willkommen in der Schweiz
Wer mindestens 8h pro Woche bei einem Arbeitgeber angestellt ist, wird von diesem automatisch versichert.
(Die versicherte Person arbeitet mindestens 8h pro Woche und ist somit beim Arbeitgeber versichert)
(Die versicherte Person arbeitet nicht oder weniger als 8h und versichert sich selbst)
Zusammenfassung
Wir kontaktieren Sie auch gerne telefonisch.
Ihre angegebenen Daten:
Daten | Quantity | Price | |
---|---|---|---|
Discount : | |||
Total : |
Bei uns vergleichen Sie Leistungen & Prämien folgender Schweizer Krankenkassen:
CSS, Arcosana, Intras, Sanagate, Helsana, Progrès, Mutuel, Philos, Avenir, Easy Sana, AMB, Assura, Swica, Provita, Visana, Sana24, Vivacare, Concordia, KPT, Sanitas, Compact, Sympany, Kolping, Atupri, ÖKK, Agrisano, EGK, Supra, Aquilana, Sodalis, Luzerner Hinterland, Sumiswalder, KLuG, SLKK, Birchmeier, Rhenusana, Galenos, Wädenswil, CMVEO, Glarner, Einsiedeln, Ingenbohl, Turbenthal
Krankenkassen online vergleichen & Geld sparen
Vergleichen Sie die Prämien aller Schweizer Krankenkassen und sparen Sie z. B mit einer angepassten (höheren) Franchise und der Wahl eines alternativen Versicherungsmodells bis zu 80 %.
Professionelle Unterstützung bei Kündigung & Wechsel der Krankenkasse
Bevor Sie Ihre jetzige Krankenkasse kündigen, sollten Sie eine Alternative im Petto haben. Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Prämienrechner oder kontaktieren Sie uns über unser Anfrageformular. Auf Wunsch sind wir auch telefonisch für Sie da! Beachten Sie: Nicht immer ist die Kündigung der Krankenkasse sinnvoll oder notwendig.
Unsere Hotline:
News
Schlafstörungen: die häufigsten Ursachen
Viele Teile der Bevölkerung haben immer mehr Stress, die Zukunftsängste nehmen zu und die schier
MS / Multiple Sklerose: vererbbar oder nicht?
Rund 10.000 Schweizerinnen und Schweizer leiden an Multipler Sklerose (kurz: MS), einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des
Wissenswertes
Das Schweizer Krankenkassensystem
Die größten Krankenkassen der Schweiz
Die günstigste Krankenkasse finden
FAQ
Die Franchise ist ein Teil der Kostenbeteiligung, die Versicherte bei Medikamenten und ärztlich erbrachten Leistungen zu tragen haben. Der zweite Teil dieser Kostenbeteiligung ist der Selbstbehalt von 10 Prozent. Bei Leistungsbezug muss die Franchise pro Kalenderjahr nur einmal bezahlt werden – der Mindestbetrag für Erwachsene liegt bei 300 Franken und für Kinder bei 0 Franken. Ein Wechsel der Franchise (Erhöhung und Senkung) ist zum Beginn eines neuen Kalenderjahres möglich. Vor allem mit dem Wechsel zu einer höheren Franchise können Versicherte bei den Prämien sparen. Der Antrag auf eine höhere Franchise muss der Krankenkasse bis zum 31. Dezember schriftlich vorliegen. Bei einer gewünschten Senkung der Franchise verlangen die Krankenkassen den Antrag bis zum 30. November. Übrigens: Beim unterjährigen Wechsel der Krankenkasse wird die in diesem Jahr bereits bezahlte Franchise ebenso wie der gezahlte Selbstbehalt angerechnet.
Bei der Wahl des Telmed-Modells wendet sich der Versicherte zuerst an eine telefonische Beratungsstelle. Medizinisches Fachpersonal erteilt dann Auskunft zum vorliegenenden Problem und leitet den Versicherten bei Bedarf zum richtigen Spital, Arzt oder Therapeuten weiter. Da so immense Kosten eingespart werden können, bekommen Versicherte beim Abschluss dieses Modells bis zu 20 % Rabatt auf die Krankenkassenprämie im Vergleich zum Standard-Modell der Grundversicherung. Je nach Versicherung wird das Modell unter verschiedenen Bezeichnungen vertrieben.
Beim Hausarzt-Modell verzichtet der Versicherte auf die Möglichkeit der freien Arztwahl. Außer bei Notfällen, Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt und der jährlichen gynäkologische Vorsorgeuntersuchung muss in jedem Krankheitsfall zuerst der Hausarzt aufgesucht werden. Der Hausarzt kann außerdem von der Krankenversicherung festgelegt werden. Weil bei diesem Modell eine Kosteneinsparung erwartet wird, gewähren die Krankenkassen bis zu 20 % Rabatt auf die Prämien des Standard-Modells.
Abgesehen von Notfällen, der jährlichen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung sowie Kontrollen beim Augenarzt verpflichtet sich der Versicherte beim HMO-Modell, im Krankheitsfall zuerst eine HMO Praxis aufzusuchen. Die Abkürzung HMO steht für Health Maintenance Organization (Gesundheitserhaltungsorganisation). Durch diese eingeschränkte Wahlfreiheit gewähren die Versicherer bis zu 25 % Rabatt auf die Prämien der Standard-Grundversicherung.
Der Wechsel der Grundversicherung ist in der Regel zum Ende des Kalenderjahres möglich. Wichtig ist, dass Sie die Kündigungsfrist von einem Monat einhalten. In speziellen Fällen (Standard-Tarif mit Franchise von CHF 300,- und freie Arztwahl) kann die Grundversicherung auch zum 1. Juli gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt dann drei Monate.